AG PAULULAT

BIO IV Starter

Form und Funktion - Entwicklung, Anatomie und Physiologie

Aufbau und Funktion von Pflanzen und Tieren.

Wir fahren zur meeresbiologischen Station nach Roscoff in der Bretagne. Dort untersuchen wir die Fauna mariner Hart- und Weichböden, des Felswatts und von Sandkorallenriffen. Wir sammeln und bestimmen marine Organismen und führen entwicklungsbiologische Experimente durch, beispielsweise die künstliche Befruchtung von Seeigeleiern. Wir beobachten live die Frühentwicklung von Seeigeln und Seescheiden. Darüber hinaus isolieren wir Proteine, analysieren diese mittels Gel-Elektrophorese, und wir nutzen PCR und Sequenzierung zur Artbestimmung. Antikörperfärbungen und Fluoresmikroskope an marinen Objekten gehören ebenfalls zum Methodenspektrum. Das Roscoff-Modul wird von Dr. Maik Drechsler, PD Dr Heiko Harten und Prof. Dr. Achim Paululat betreut.

Termin 2025: 18.05 - 28.05.2025

FlyKit  TO GO  

Mit unseren "FlyKits" kann Drosophila in Schulprojekten eingesetzt werden. Sie finden hier Versuchsanleitungen, einen Bildatlas und Videotutorials.

Wir halten 50 FlyKits für die Ausleihe bereit.


Konzept von FlyKit To Go: Dr. Maik Drechsler aus unserer Abteilung.

Avifauna und Fledermäuse am Gülper See

Zielgruppe: Studierende mit faunistischen Grundkenntnissen

Die Untere Havelniederung ist eines der größten Binnenfeuchtgebiete Europas. Exkursion mit Seeadlergarantie.


Nächster Termin: 26.-30. April 2025, Verantwortlich: Prof. Dr. Achim Paululat, Priv. Doz. Dr. Heiko Harten, Gastdozent: Carsten Dense

Beobachtungen 2022

Erweiterungsmodul: BIO-EM-EB Entwicklungsbiologie und Regeneration bei Tieren (AG Tierphysiologie und AG Zoologie/Entwicklungsbiologie

Beobachtungen 2023

Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) © Paululat

In diesem Modul werden die Grundlagen der Entwicklungs- und Regenerationsbiologie vermittelt. Wir experimentieren mit Plathelminthes (Schmidtea mediterranea), Insecta (Drosophila melanogaster), Gewebe und Zellkulturen. Unter anderem führen wir Regenerationsexperimenten bei Schmidtea durch, testen RNAi-basierte knock-downs, und untersuchen die Genexpression in Geweben mittels qPCR. Des weiteren werden Drosophila-Mutanten molekular charakterisiert, und GFP-markierte Proteine mittels Fluoreszenzmikroskopie und Immunfärbungen nachweisen. Wir gehen mit Drosophila-Mutanten auch ans Rasterelektronenmikroskope.

Für das Modul sind die Lehrenden der AG Tierphysiologie und AG Zoologie verantwortlich.

Beobachtungen 2024

Angebot für Lehrerinnen und Lehrer, z.B. für den Einsatz im Genetikunterricht oder anlässlich von Projektwochen

Exkursion 2022 auf YouTube

Exkursion 2023 auf YouTube

Heringsmöwe (Larus fuscus) © Paululat

BIO IV Aufbau

Form und Funktion - Entwicklung, Anatomie und Physiologie

Entwicklung pflanzlicher, tierischer und menschlicher Embryonen, Organbildung und Funktion.

Fokusmodul ZO1: Metazoa, Bau und Funktion von vielzelligen Tieren

Fokusmodul ZO2: Entwicklung mariner Organismen und Meeresbiologie (Roscoff, Bretagne)

Fokusmodul ZO3: Avifauna

In diesem Modul besprechen wir Baupläne ausgewählter Tiergruppen und sezieren einige Tiere. Wir wenden uns zunächst den äußerlich erkennbaren Merkmalen zu, unter anderem dem generellen Körperbau, den Extremitäten, Sinnesorganen und so weiter. Danach sezieren oder mikroskopieren wir einige Tiere, die exemplarisch für eine bestimmte Tiergruppe stehen, beispielsweise den Spulwurm (Nematoda), den Regenwurm (Annelida) oder die Schabe (Arthropoda, Insecta). Unterstützende Filme und Modelle stehen zum Lernen zur Verfügung.

Avifauna

Ornithologie für Interessierte mit faunistischem Grundwissen. Wir beobachten mehrere Tage auf Helgoland. Im Oktober ziehen zahlreiche Vögel in den Süden in ihre Winterquartiere. Helgoland gehört aufgrund seiner besonderen Lage zu den wichtigsten  Rastplätze von Zugvögeln. Termin: 09.-14. Oktober 2025

Kleine Exkursionen an den Gülper See und ins Havelländische Luch

Informationen zur Exkursion, Bilder der Station usw.

Kleingefleckter Katzenhai (Scyliorhinus canicula) © Paululat

Termine in StudIP

Zebrafischentwicklung, Zeitraffer © Paululat

Informationen zur Station usw.

Erweiterungsmodul: BIO-EXM-ZO2 Meeresbiologie Sylt        LETZTMALIG     LETZTMALIG

BA-Erweiterungsmodul Meeresbiologie (Sylt)

Das Modul findet in der Meeresbiologischen Station des AWI auf Sylt statt. Wir befassen uns mit der Biologie des Wattenmeeres und der Ökologie der Meiofauna (Sandlückenfauna) und bestimmen marine Organismen. Planktonuntersuchungen und eine Ausfahrt mit dem Forschungsschiff „Mya“ zum Kennenlernen verschiedener Probennahmetechniken stehen auf dem Programm. Das Sylt-Modul wird von Prof. Dr. Günter Purschke und Dr. Maik Drechsler betreut.

Termin in StudIP

Foto:  © Paululat

Homepage der Station

Neue Veranstaltung

Ersetzt das bisherige GM Zoologie

Beobachtungen 2019

Beobachtungen 2020

Beobachtungen 2021

Beobachtungen 2022

Beobachtungen 2024

Ciona Egg © Paululat

Homepage of the Biological Station

Excursion 2023 on YouTube

The Station, Guest house, etc.

Neue Veranstaltung